Unsere Wohnungen sind oft heimelig, hie und da stylish aber meist nicht rückenschonend eingerichtet. Die Designer von Sesseln, Möbeln und Accessoires haben meist noch andere Gesichtspunkte im Fokus. So müssen wir uns hier selbst helfen. Spätestens wenn Sie vor einer Rücken-OP stehen oder akute Rückenschmerzen haben, sollten Sie sich Gedanken zur rückenfreundlichen Einrichtung ihres Daheims machen.
Schauen Sie, dass sie Gegenstände des täglichen Lebens immer in aufrechter Haltung erreichen können.
- Beim Sitzen und Liegen ist nur das Beste gut genug.
- Es ist egal, wie es bis jetzt eingerichtet war. Passen Sie es für sich an!
Wohnzimmer
Hier sitzen wir viel, deshalb sollten Sie für das Sofa und die Sessel immer ein Sitzkissen oder Keilkissen bereit halten. So sitzen Sie aufrecht und unterstützen den Rücken mit den Kissen. Sie werden aber sehr schnell merken, dass Ihnen “Durchhängen” auf dem Sofa Schmerzen verursacht und sich daher wieder gerade aufsetzen. Durchgesessene Möbel sollten Sie ohne falsche Wehmut ersetzen.
Für die Unterhaltungselektronik gilt das Gleiche wie für alle Hilfsmittel, sie sollten ohne Bückling erreichbar sein.
Niedere Couchtische sind sehr elegant, aber die Fächer darin lassen sich sehr schlecht reinigen, das Gleiche gilt für die unteren Ablagen von Wohnwänden oder Sideboards. Mein Tipp dazu, verlagern Sie oft gebrauchte Gegenstände in Schubladen auf Arbeitshöhe und motten Sie die anderen Sachen ein. Leere Ablagen lassen sich einfacher reinigen.
Esszimmer
Essen sollten Sie immer an einem geeigneten Tisch und nicht an Couchtischen, an denen sie mit gebeugten Rücken essen müssen. Deponieren Sie auch hier alle Gegenstände des regelmässigen Gebrauchs, speziell schwere Schüsseln und das gute Keramikgeschirr aus Gmunden, nicht in die unteren Ablagen der Sideboards oder des Geschirrkastens.
Ein Tipp für Kerzenliebhaberinnen und -liebhaber: Kaufen Sie sich ein Stabfeuerzeug. So lassen sich Tischkerzen und auch die Kerzen auf dem Weihnachtsbaum einfacher und rückenschonender anzünden.
Garderobe
Der langstielige Schuhlöffel ist ein klassischer Tipp. Legen oder hängen Sie ihn so auf, dass Sie sich nicht bücken müssen. Ein Hocker oder Stuhl ist ebenfalls sehr hilfreich. Überfrachtete Kleiderbügel werden schnell sehr schwer, vor allem mit Winterkleidung. Unterschätzen Sie hier nicht die Hebelwirkung des Gewichts. Sortieren Sie deshalb nicht oft gebrauchte Kleider aus und hängen Sie sie nicht in die Garderobe.
Zum Schuhwerk haben wir Ihnen hier unsere Überlegungen zusammen gestellt.
Badezimmer
Geben Sie unbedingt eine rutschfeste Matte in die Dusche und in die Badewanne. Auch dort wo Sie mit nassen Füssen auf glatten Flächen unterwegs sind, helfen Matten. Falls Sie anfangs nach der OP beim Stehen sowie beim Ein- und Aussteigen unsicher sind, bitten Sie jemanden um Hilfe. Falls nötigt, kaufen Sie sich einen variablen Sitz für die Badewanne. Ansonsten gilt wieder, geben Sie die Gegenstände des täglichen Gebrauches in entsprechende Höhe, damit Sie sich nicht bücken müssen.
Küche
Lesen Sie zur Einrichtung der Küche unseren Beitrag “Hier kocht der Chef” aber rückenschondend”
Schlafzimmer
Das Wichtigste ist die richtige Matratze. Welche Matratze für Sie optimal ist, kann Ihnen ein Einrichtungsberater nach einem Probeliegen und einem Liegetest sagen. Nehmen Sie sich für die Auswahl genügend Zeit.
Für die Kleiderschränke und Kommoden gilt wieder das Übliche, das was Sie oft brauchen gehört n die Schubladen auf Hüfthöhe.
Ich wünsche Ihnen ein entspanntes Wohnen, ihre Sibylle