12. Juni 2025

“Hier kocht der Chef” aber rückenschonend

Ob Schweinebraten, Mousse au chocolat, Kürbissuppe, oder ein feines Gemüsequiche – kochen macht einfach viel Spass! Damit der Spass auch bleibt, sollten Sie vermehrt auf die rückenschonende Kücheneinrichtung achten. Langes Stehen, schwere Pfannen und  Töpfe, sowie in der Höhe falsch eingestellte Arbeitsplatten führen zu Fehlbelastung und Rückenschmerzen.

Eine rückengerechte Küche
Eine rückengerechte Küche © by shutterstock.com

Die Hersteller von Kücheneinrichtungen und Küchengeräten haben in den letzten Jahren ihre Programme auch für Hausfrauen und Hausmänner mit Rückenproblemen optimiert und verbessert. Sie müssen ihre Küche nicht total umbauen um eine Entlastung ihrer Bandscheiben zu erreichen.

Die drei wichtigsten Punkte für die rückenschonende Küche sind:

  • Arbeitsplatte auf der optimalen Höhe
  • Backofen in Arbeitshöhe, nicht unter den Herdplatten
  • eine Klapphochstuhl zur Entlastung der Wirbelsäule

Ergonomisches Arbeiten im Stehen ist dann möglich, wenn die Höhe der Arbeitsfläche auf die Körpergrösse angepasst ist. Optimal ist es, mit geradem Rücken und leicht angewinkelten Armen zu arbeiten. Bei zu niedriger Arbeitshöhe haben sich Aufsätze auf die Arbeitsplatte bewährt. So müssen Sie nicht die ganzen Kästen umbauen. Bei zu hohen Arbeitsplatten bieten sich höhenverstellbare Klappsessel an. Wenn Sie dann aber nicht bequem im sitzen arbeiten können, sollten Sie  ein Anheben des Bodens mittels eines Podests in Betracht ziehen. Lassen Sie sich dieses Podest durch einen Fachmann erstellen. Es muss gerade und stabil sein.

Wie die Arbeitsplatte sollten auch die Küchengeräte möglichst auf Arbeitshöhe angeordnet sein. Dies gilt im besonderen Masse für die zwei am meisten genutzten, Kühlschrank und Backofen. Wir empfehlen den Kühlschrank 40 cm ab Boden zu platzieren. So erreichen Sie mit den modernen Kühlschränken eine Höhe, mit der Sie sich für keines der Fächer bücken müssen. Der Backofen sollte generell auf Arbeitshöhe sein. Falls sie ihren Backofen schon bei der Küchenplanung in Augenhöhe angebracht haben, dann werden sie spätestens jetzt sehr froh darüber sein.

Als besonders wertvoll hat sich auch die Anschaffung eines höhenverstellbaren Klapphochstuhl erwiesen. Mit dieser universell einsetzbaren Sitzgelegenheit können Sie  während des Kochens auch mal kurz sitzen. Der Klapphochstuhl lässt sich auch beim Bügeln und anderen Arbeiten einsetzen.

Zum Einräumen der Kästen und Schubladen sind ebenfalls einige Überlegungen hilfreich. Töpfe und Pfannen sind oft schwer und kurz nach der OP zählt jedes Kilo. Daher sollten Sie nichts für den täglichen Gebrauch in den unteren Schubladen verstauen. Die schweren Töpfe und Pfannen schon gar nicht. Dafür müssen sie eventuell die Küche etwas umräumen und die Ablagehöhen anpassen.

Als letzter aber enorm wichtiger Punkt: Vermeiden sie drehende Bewegungen!
Oft drehen wir uns bei Tätigkeiten wie das Ausräumen des Geschirrspülers oder Einräumen von Schränken und Kasten. Die Küchengeräte und die Kästen sollten so platziert sein, dass Sie ohne Drehung mit geradem Rücken arbeiten können. Bei den unteren Ablagen sollten Sie auf einen geraden Rücken achten wenn Sie in die Knie gehen.

Ich wünsche Ihnen viel Spass in der Küche, ihre Sibylle

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert