-
Die Ärztin erklärt der Patientin ein Röntgenbild - Die Ärztin erklärt der Patientin ein Röntgenbild
Bereiten Sie sich vor, gehen Sie in die Details, dokumentieren Sie die Entwicklung!
Bei einem Arztgespräch gilt es, die gegeben Zeit optimal zu nützen. Es sitzen die zwei entscheidenden Spezialisten für den Eingriff am Schreibtisch zusammen; Sie und ihr Arzt. Sie als Patient sind Spezialist für sich selbst und der Arzt ist der Fachspezialist für die OP. Je besser Sie und der Arzt auf das Gespräch vorbereitet sind, ums besser wird das Ergebnis sein. Die Umstände eines solchen Gesprächs sind meist nicht optimal, eine fremde Umgebung, beschränkte Zeit, Schmerzen und eine angeschlagene Gesundheit führen in eine Stresssituation. Die gründliche Vorbereitung hilft Ihnen so, während dem Gespräch die Übersicht zu behalten und Ihre Fragen und Anliegen anzubringen.
Ich habe deshalb für Sie als Hilfestellung die folgenden Punkte zusammengestellt:
1. Legen Sie ihre Gesprächsziele fest
Was wollen Sie mit dem Gespräch erreichen? Formulieren Sie die Ziele als ob sie bereits erreicht haben, drücken sie sich positiv aus. z.B. “Ich habe die Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine Operation.” oder “Ich weiss über die Alternativen zur OP und die Auswirkungen bescheid”.
2. Welche Fragen wollen Sie geklärt haben
Notieren Sie sich alle Fragen die Sie stellen wollen. Sortieren Sie sie nach der Wichtigkeit. Lassen sie zwischen den Fragen freien Platz für die Antworten. Gehen Sie die Fragen systematisch durch und notieren Sie sich die Antworten während dem Gespräch, so erhalten Sie ein Gesprächsprotokoll in ihren eigenen Worten.
3. Welche Informationen über sich wollen sie dem Arzt mitteilen
Sammeln Sie alle vorhandenen Röntgenbilder, Arztberichte sowie weitere Dokumente zu Ihrer Vorgeschichte. Notieren Sie sich die wichtigsten Punkte wie Medikamente, Voroperationen, Allergien. Seien Sie ehrlich wenn es um Alkohol oder andere Suchtmittel geht. Notieren Sie sich auch, was Ihnen als Patient wichtig ist.
4. Fragen Sie nach während dem Gespräch
Notieren sie sich während dem Gespräch aufkommende Fragen. Klären sie diese anschliessend abschliessend. Notieren sie sich Entscheidungen und wichtige Fakten. Dieser Punkt kann nicht genug betont werde. Schliessen Sie das Gespräch erst ab, wenn alle ihre Fragen beantwortet sind.
5. Wiederholen Sie die Fachinformationen
Wiederholen Sie in ihren eigenen Worten, laienhaft, die wichtigen Informationen des Arztes. Eine gute Einleitung ist der Satz “Habe ich Sie richtig verstanden, dass …”. Sie können hier auch variieren, ansonsten wird das Gespräch meist etwas mühsam.
6. Arztbrief einfordern
Bitten Sie den Arzt, Ihnen die getroffenen Entscheidungen sowie die Gründe dafür als Arztbrief nach dem Gespräch zuzustellen. Sie können so in Ruhe nochmals das Gespräch durchgehen und den Arztbrief mit ihren Aufzeichnungen vergleichen.
7. Drücken Sie ihre Unsicherheit aus
Während dem Gespräch ist der richtige Zeitpunkt um ihre Unsicherheiten und Ängste vorzubringen. Diskutieren Sie diese mit dem Fachspezialisten, ohne Hemmungen, ohne falsche Scham. Ärzte sind für diese Situationen geschult und werden versuchen durch genaue Informationen die Ängste zu beseitigen. Geben Sie sich Zeit für Entscheidungen, lassen Sie sich nicht drängen.
Fazit
Eine gute Vorbereitung auf das Arztgespräch lohnt sich immer. Sie bringt Ihnen Sicherheit und stärkt Ihre Position im und nach dem Gespräch mit ihrem Arzt.
Herzlichst, Ihre Sibylle